02303 - 25 31 30
info@pgu.de

Frieden

„Demokratie und Friedenssymbole“ der Klasse 5B

Das Projekt „Demokratie und Friedenssymbole“ behandelte wichtige Fragen zur Bedeutung der Demokratie sowie zur Symbolik des Friedens. Zunächst stellte die Klasse die grundlegende Frage: Was bedeutet Demokratie? Dabei wurde der Zusammenhang zur Politik erklärt und diskutiert.

Anschließend setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Friedenssymbolen auseinander, wie dem bekannten „Peace“-Zeichen oder der Taube als Symbol des Friedens. Zudem wurde überlegt, welchen Nutzen die Demokratie hat und welche positiven Aspekte ein demokratisches System mit sich bringt.

Zur Vertiefung des Themas führten die Teilnehmenden verschiedene Aktivitäten durch. Sie beschrieben Karten, analysierten Texte und setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie das Zusammenleben friedlicher gestaltet werden kann. Auch die persönliche Haltung zur Demokratie spielte eine wichtige Rolle in den Diskussionen.

Das Projekt half den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für Demokratie und Frieden zu entwickeln – ein bedeutendes Thema für unsere Gesellschaft!

„Kreative Auseinandersetzung mit Friedenssymbolen“

Die Klasse 6B widmete sich am Projekttag dem Thema „Kreative Auseinandersetzung mit Friedenssymbolen“. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet Frieden vor allem kein Krieg und ein gutes Miteinander.

Um ihre Gedanken und Ideen darzustellen, gestalteten sie Plakate und erstellten einen Flipaclip-Film zum Thema Frieden. Ein kreatives Projekt, das zum Nachdenken anregt!

Der Yogakurs – Entspannung und innerer Frieden

Als nächstes möchten wir euch den Yogakurs der Klasse 10c vorstellen, der von Frau Wehr und Frau Jäckel und einer ausgebildeten Yogalehrerin betreut wurde. Dieses Projekt passt perfekt zum Thema Frieden, denn hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren inneren Frieden zu finden.

Durch verschiedene Entspannungsübungen konnten die Teilnehmenden zur Ruhe kommen und neue Energie tanken. Doch schnell wurde klar, dass Yoga anstrengender ist, als es auf den ersten Blick scheint!

Dennoch ist es eine wertvolle Erfahrung: denn inneren Frieden zu finden, ist genauso wichtig wie äußeren Frieden zu schaffen.

Nachhaltigkeit

Lichtskulpturen der Klasse 8b

Das erste Projekt, was wir euch vorstellen wollen, kommt aus der Klasse 8b. Sie stellen Lichtskulpturen aus Müll her. Ihnen stehen die Räume K07, K08 und die Werkstatt zur Verfügung. Sie werden von den Lehrkräften Frau Dorschu und Herrn Weckenbrock unterstützt. Dabei handelt es sich sogar um ein größeres Projekt, da die Herstellung einer Skulptur weitaus länger besteigt, als den heutigen Tag.

Das Thema des Projekttages wird hier kreativ umgesetzt, da mit bunten und vielfältigen Stoffen gearbeitet wird. Genutzt wird hauptsächlich Müll, wie Essensverpackungen und Plastikmüll, welcher durch Upcycling eine neue Funktion erhält.

Diese Skulpturen werden dann an die Decke in den Eingangsbereich der Schule gehangen, sie sollen Planeten darstellen. Sie selber beschreiben ihre Skulpturen als kreativ, künstlerisch und bunt. Wir können auf das Endergebnis gespannt sein!

Vielfalt

Gruppenarbeit zu verschiedenen Aspekten- eine Analyse zur Klassenvielfalt

Die Klasse 6C beschäftigte sich am Projekttag mit dem Thema „Gruppenarbeit zu verschiedenen Aspekten“. Diese Klasse erforschte, wie viel Vielfalt in ihr steckte. Sie verstanden unter Vielfalt: Aura, Persönlichkeit, Charakter, Merkmale, Aussehen, Geschlecht, Familie, Eigenschaften, Werte, Fähigkeiten, Herkunft, Interessen, Erfolg, Erfahrung und Zukunftsvisionen. Eine tolle Zusammenarbeit der Klasse, die die Vielfalt der Klasse transparenter machte.

„Ehrenamt – Engagement ohne Bezahlung“

Ein weiteres wichtiges Thema des UNESCO-Projekttages war das ehrenamtliche Arbeiten, mit dem sich die Klasse 7B intensiv auseinandergesetzt hat. Unter dem Begriff „Ehrenamt“ versteht man freiwillige Arbeit, die ohne Bezahlung geleistet wird.

Es gibt viele verschiedene Formen des Ehrenamts. Die Projektgruppe konzentrierte sich besonders auf die Orte, an denen ehrenamtliche Arbeit stattfindet, sowie auf die vielfältigen Tätigkeiten in diesem Bereich.

Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits eigene Erfahrungen mit ehrenamtlicher Arbeit gesammelt, zum Beispiel als Fußballtrainer oder im Judo-Verein. Dies zeigt, dass ehrenamtliches Engagement kein Mindestalter voraussetzt – jeder kann helfen und etwas bewirken!

„Wir leben Vielfalt im Klassenraum“

Die Klasse 6A beschäftigte sich am Projekttag mit dem Thema „Wir leben Vielfalt im Klassenraum“. Die Schülerinnen und Schüler malten verschiedene, bunte Bilder, die anschließend zu einer großen Bildcollage aus 30 Einzelwerken zusammengefügt wurden.

Zusätzlich probierten sie Speisen aus verschiedenen Ländern, um die Vielfalt und Toleranz auch kulinarisch zu erleben. Ein tolles Projekt, das zeigt, wie bunt und vielfältig unsere Schule ist!

Workshop der 7a zum Thema Respekt

Die Klasse 7A beschäftigte sich am Projekttag mit dem Thema „Workshop zum Thema Respekt“. Sie finden, dass Toleranz und Respekt fast das gleiche ist. Da dies beides Oberbegriffe sind, die sich in Solidarität, Gleichberechtigung, Treue und Freundlichkeit wiederfinden. Es ist der Klasse sehr wichtig, dass Leute mehr respektiert und toleriert werden, weswegen sie sich damit näher auseinandergesetzt haben.

Vielfältige Treppengestaltung

Die Klasse 9a vom PGU hat ein Projekt zur Treppengestaltung durchgeführt. Dabei haben sie Treppen mit motivierenden Sätzen gestaltet und diese mithilfe eines Plotters aufgeklebt. Die Inspiration für ihr Design haben sie von den Anzeigen im Flughafen erhalten. Zu den verwendeten Sprüchen gehören unter anderem Dream Big, be unique, love more, be kind, be brave. Die Gestaltung trägt dazu bei, eine positive Atmosphäre zu schaffen und Menschen durch motivierende Botschaften zu inspirieren.

9b – Konzeption eines Kochbuchs

Die Klasse 9b widmete sich der Aufgabe, ein eigenes Kochbuch zu konzipieren, in dem verschiedene Rezepte ausgewählter internationaler Gerichte gesammelt werden. Im Mittelpunkt standen Speisen wie Paella, frittiertes Hähnchen und Tacos – jeweils in vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

Ziel des Projekts war es, mindestens drei unterschiedliche Rezepte pro Gericht zu recherchieren, diese miteinander zu vergleichen und anschließend in einem ansprechend gestalteten Kochbuch zusammenzuführen. Dabei wurden nicht nur verschiedene Zubereitungsmethoden und Zutaten berücksichtigt, sondern auch die kulturellen Hintergründe und Ursprünge der Gerichte einbezogen. So entstand ein vielseitiges und kulinarisch spannendes Werk.

Landeskundliches Projekt Englisch: „The Stolen Generations of Australia – Effects and Consequences“

Die Klasse 9C beschäftigte sich am Projekttag mit dem Thema „The Stolen Generations of Australia – Effects and Consequences“. Dabei ging es um die Geschichte der Aborigine-Kinder, die ihren Familien entrissen und von den britischen Kolonialbehörden erzogen wurden. Im Rahmen des Projekts führten die Schülerinnen und Schüler eine Filmanalyse durch und arbeiteten in Gruppen zu verschiedenen Aspekten des Themas.

Das Projekt vermittelte eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt Australiens und regte zum Nachdenken über die Auswirkungen kolonialer Eingriffe auf indigene Bevölkerungsgruppen an.

Wo kommen wir her?“ – Eine Weltkarte der Vielfalt

Das Projekt „Wo kommen wir her?“ der Klasse 10B vor.

Die Idee hinter diesem Projekt ist es, eine Weltkarte zu gestalten und mit Stecknadeln die Herkunftsorte der Schülerinnen und Schüler zu markieren. So möchten die Teilnehmenden die kulturelle Vielfalt unserer Schule sichtbar machen und zeigen, dass wir aus vielen verschiedenen Teilen der Welt zusammenkommen.

Ein tolles Projekt, das unsere Vielfalt feiert! 

„Gestaltung von Flaggen“ der Tadra-AG

Die Tadra beschäftigte sich mit dem Projekt „Gestaltung von Flaggen“. In diesem kreativen Projekt gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Flaggen, die später im Forum aufgehängt werden.

Die Flaggen bestehen aus Baumwolle und tragen Symbole für Frieden, Vielfalt und Toleranz. Gleichzeitig setzen sie ein Zeichen für die Wünsche und Werte der tibetischen Kultur.

Schon bald könnt ihr die fertigen Flaggen im Forum bestaunen – seid gespannt!

„Ehrenamt – Engagement ohne Bezahlung“

Ein weiteres wichtiges Thema des UNESCO-Projekttages war das ehrenamtliche Arbeiten, mit dem sich die Klasse 7B intensiv auseinandergesetzt hat. Unter dem Begriff „Ehrenamt“ versteht man freiwillige Arbeit, die ohne Bezahlung geleistet wird.

Es gibt viele verschiedene Formen des Ehrenamts. Die Projektgruppe konzentrierte sich besonders auf die Orte, an denen ehrenamtliche Arbeit stattfindet, sowie auf die vielfältigen Tätigkeiten in diesem Bereich.

Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits eigene Erfahrungen mit ehrenamtlicher Arbeit gesammelt, zum Beispiel als Fußballtrainer oder im Judo-Verein. Dies zeigt, dass ehrenamtliches Engagement kein Mindestalter voraussetzt – jeder kann helfen und etwas bewirken!